Die Krypto Welt ist für viele Menschen noch immer Neuland. Wie in vielen Bereichen, gibt es auch hier viele Abkürzungen und Bezeichnungen, die für Außenstehende befremdlich klingen und aus denen nicht ersichtlich ist, worum es sich dabei handelt. Deshalb haben wir in unserem zweiten Teil unserer Reihe der „Begriffe der Krypto Welt“ wieder einige Begriffe gesammelt und erklärt, um Ihnen den Einstieg in diese Welt zu erleichtern.

Begriffe der Krypto Welt:

  1. Distributed-Ledger-Technologie (DLT)
  2. Initial Coin Offering (ICO)
  3. Proof-of-Stake
  4. Proof-of-Work
  5. Toke
  6. Smart Contracts
  7. Catching a falling knife
  8. DeFi
  9. FOMO
  10. FORK
  11. HODL

1. Distributed-Ledger-Technologie (DLT)

Die Distributed-Ledger-Technologie dient dazu Transaktionen aufzuzeichnen. Die Transaktionen und deren Details werden an mehreren Stellen zur gleichen Zeit aufgezeichnet und gespeichert.

 

2. Initial Coin Offering (ICO)

Bei Initial Coin Offering handelt es sich um ein Instrument der Unternehmensfinanzierung. In Teilen ist diese Praktik vergleichbar mit der Ausgabe von Wertpapieren. Investoren erhalten Tokens von einem Projekt und spekulieren darauf, dass dieses Projekt in Zukunft einen Gewinn abwirft. Oft wird damit auch der Begriff des „Token Sales“ in Verbindung gebracht, da es sich hier um Form des Crowdfunding handelt.

3. Proof-of-Stake

Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem eine gewichtete Zufallsauswahl stattfindet. Die Gewichtung wird aus der Teilnahmedauer und dem Vermögen der einzelnen Nutzer ermittelt. So wird Konsens darüber erlangt, welcher Teilnehmer den nächsten Block in der Blockchain erstellen darf. Dieses Verfahren kommt ohne kosten- und zeitintensives Mining aus.

4. Proof-of-Work

Bei der Proof-of-Work Methode, geht es um das „Minen“ von Kryptowährungen, Dazu werden rechenintensive kryptografische Aufgaben gelöst und diese Lösungen als neuer Block in der Blockchain markiert. Als Belohnung dafür werden Kryprowährungen ausgezahlt.

5. Token

Token sind Kryptowährungen, die auf einer bereits vorhandenen Blockchain oder Protokoll basieren. Kryptowährung, die auf dieser Methode basiert, sind wesentlich einfacher zu erstellen.

6. Smart Contracts

Smart Contracts sind Computerprotokolle. Es handelt sich um einen digitalen Vertrag, der auf einer Blockchain-Technologie basiert. Vereinbarungen und weitere Details des Vertrags werden direkt in Codes geschrieben und gespeichert.

7. Catching a falling knife

Bei “Catching a fallen knife” warden Kryptowährungen gekauft, deren Wert rapide fällt. Es wird spekuliert, dass der Kurs in Zukunft wieder steigen wird und so ein großer Gewinn eingefahren werden kann. Diese Methode birgt große Risiken, jedoch auch große Chancen.

8.DeFi

DeFi steht für Decentralized Finance (Dezentralisierte Finanzmärkte). Das bedeutet, dass Transaktionen über öffentliche Blockchains und Peer-to-Peer-Verfahren abgewickelt werden. Der Vorteil gegenüber Banken, ist dass die Transaktionen ohne Drittanbieter und somit schneller und günstiger abgewickelt werden kann.

9. FOMO

Fomo steht für „fear of missing out”, also die Angst davor, etwas zu verpassen. Als Begriff der Krypto Welt, steht diese Abkürzung für die Angst, dass einem ein Gewinn entgeht, wenn man eine stark steigende Währung nicht kauft.

10. FORK

Bei FORK handelt es sich um eine „Gabelung“. Das bedeutet, dass der Code einer bereits bestehenden Blockchain soweit modifiziert und verändert wird, dass dabei eine neue Blockchain ins Leben gerufen wird.

11. HODL

Bei HODL handelt es sich ursprünglich um einen Schreibfehler, aus dem ein Meme geworden ist. Es bezeichnet Leute, die z.B. ihre Bitcoins dauerhaft halten (Hold: Englisch für halten).

Es gibt noch diverse weitere Begriffe der Krypto Welt, deren Erklärung den Rahmen bei weitem sprengen würde. Wenn sie weitere Infos und Hilfe bei ihrem eigenen Einstieg in das Geschäft mit Kryptowährungen benötigen, wenden Sie sich gerne an uns. Unsere Steuerberater und Rechtsanwälte stehen Ihnen mit bestem Rat und Wissen zur Seite.

 

 

Termin vereinbaren
&
Exitstrategie besprechen

Rufen Sie uns an

030 577 14 274

Kontakt